Didaktische Ausbildung zum Microsoft Certified Trainer
(MCT)
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeiten und das Wissen, professionelle Anwender auszubilden, die Lösungen planen, entwickeln, implementieren und unterstützen. Das Seminar wird von Microsoft als Nachweis der didaktischen Fähigkeiten anerkannt, die Voraussetzung für eine Zertifizierung als MCT sind.
Der praktische Anteil im Seminar beträgt etwa 50 Prozent. Alle Praxisphasen werden mit Videoauswertungen unterstützt. Zum Abschluss des Seminars führt jeder Teilnehmer eine kurze Unterrichtseinheit durch, anhand derer der Kursleiter entscheidet, ob die nötigen Qualifikationen erworben wurden.
Bitte beachten Sie: Bei weniger als 5 Teilnehmern dauert die Schulung nur 4 Tage.
Um die Praxisphasen möglichst reibungslos vorbereiten und durchführen zu können, bitten wir Sie darum, einen eigenen Laptop mitzubringen. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, kontaktieren Sie uns bitte!
Zielgruppe
Angehende IT-Trainer
Voraussetzungen
Für die Zertifizierung zum Microsoft Certified Trainer benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
1. Fachliche Qualifikation
Als fachliche Voraussetzung für die Zertifizierung zum Microsoft Certified Trainer gelten die Rahmen des MCT-Programms anerkannten Microsoft Certified Professional (MCP) oder Microsoft Business Solutions-Zertifizierungen.
Details finden Sie dazu unter https://docs.microsoft.com/de-de/learn/certifications/mct-certification
2. Didaktische Qualifikation
Der Besuch unseres didaktischen Trainings wird von Microsoft für die Zertifizierung zum Microsoft Certified Trainer anerkannt.
Zurzeit erfolgt die Zertifizierung über das Manuelle Anmeldeverfahren, dieses erfolgt am Ende des Trainings, wenn Sie eine Zertifizierung „Associate“ oder „Expert“ im Zertifizierungstitel haben.
- 1. Tag: Führen und Leiten von Seminargruppen
- Trainerleitbild
- Gruppenverhalten in Seminaren
- Umgang mit Meinungsführern und Alphatieren
- Anfangsmoderation (mit Videoübungen)
- Unterschiedliche Ausgangslagen der Teilnehmer
- 2. Tag: Vermitteln von technischen Inhalten
- Praktische Übungen zum Seminarstart mit schwierigen Ausgangssituationen
- Erwachsenenlernen
- Sprache im Seminar
- Verständlichkeit und Unterhaltung im Unterricht
- Praktische Übungen zu diesen Themenbereichen
- 3. Tag: Medien und Methoden im technischen Unterricht
- Medieneinsatz und Mediengestaltung
- Optimierung der Visualisierungsmedien (Flipchart, Whiteboard, PowerPoint)
- Demos
- Betreuung der Teilnehmer während der Praxisphasen
- Unterrichtsplanung
- Vorbereitung
- 4. Tag: Kommunikation und Umgang mit schwierigen Situationen
- Kommunikation im, während und nach dem Seminar
- Interaktive Angebote im Unterricht
- Nonverbale Signale der Teilnehmer
- Kontaktaufbau mit den Kunden
- Schwierige Situationen in Seminaren
- Deeskalierende Konfliktlösung
- Vorbereitung auf die praktischen Unterrichtssimulationen
- 5. Tag: Unterrichtssimulationen
- Unterrichtssimulationen mit Videoauswertungen
- Formen der Rückmeldung