KI-Kompetenz nach EU AI Act - Einstieg für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(TDE-AIAC)
Ziel des EU AI Acts in Bezug auf die Mitarbeiter ist es, dass diese über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit KI-Systemen verfügen. Dies umfasst mehrere Aspekte wie das Verantwortungsbewusstsein für ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit KI, das Erkennen von potenziellen Risiken und Sicherheitsproblemen sowie die Durchführung, Dokumentation und den Nachweis von Schulungsaktivitäten.
Dieses KI-Training geht auf diese Aspekte ein und liefert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen guten Einstieg in die Chancen und Risiken der KI-Nutzung. Anhand praktischer Beispiele werden Strategien zur Integration von KI in Arbeitsabläufe behandelt, rechtliche Rahmenbedingungen wie der EU-AI Act, die EU-DSGVO und ethische Aspekte thematisiert, um eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung von KI zu gewährleisten.
Insbesondere eignet sich der Kurs sehr gut, um den Anforderungen der KI-Schulungspflicht gerecht zu werden, die sich aus dem EU AI Act ergibt.
Kursinhalt
- KI-Grundlagen: Möglichkeiten und Grenzen
- Digitale Transformation durch KI
- Identifikation und Bewertung von Risiken
- Regulatorische Vorgaben (EU AI Act, ISO 42001)
- Ethik und Verantwortlichkeit
- Datenschutz und Sicherheit
- Prompt Engineering
- Integration in Arbeitsprozesse
- Praktische Beispiele und Einsatzmöglichkeiten im Büroalltag
- Nutzung in Microsoft Office-Anwendungen
- Office-Skripte und VBA-Makros
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen Einstieg in KI aus der Anwenderrolle heraus suchen und dabei KI-Kompetenz im Sinne des EU AI Acts aufbauen möchten. Unternehmen können dieses Training einsetzen, um der KI-Schulungspflicht Genüge zu tun.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse im Umfeld Microsoft Office sowie die Bereitschaft, künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich im Arbeitsalltag anzuwenden, sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Kursbesuch.