Python für Einsteiger - Einführung in die Programmierung (TDE-PYFE)

Python zählt derzeit zu den beliebtesten und zugänglichsten Programmiersprachen. In diesem Python-Einsteigerkurs nehmen wir uns ausreichend Zeit, um die Grundkonzepte der Programmierung mit Python mithilfe einfacher Beispiele zu erarbeiten. 

So erarbeiten Sie sich das erforderliche Grundwissen, das Sie später in Bereichen wie Datenanalyse, künstliche Intelligenz oder IT-Automatisierung einsetzen und vertiefen können.

Zudem erwerben Sie dadurch die Fähigkeit zur besseren Kommunikation in Projekten, bei denen es um Programmierung geht.

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs speziell für Anfänger und Programmier-Neulinge konzipiert ist! Falls Sie bereits Vorkenntnisse in anderen Programmiersprachen besitzen, empfehlen wir Ihnen unseren 3 tägigen Kurs Python für Programmierer – Grundlagen für den schnellen Umstieg.


Kursinhalt

  • Programmiersprachen und -paradigmen: Einordnung von Python
  • Variablen und Datentypen
  • Operatoren und deren Anwendung
  • Kontrollstrukturen (Verzweigungen und Schleifen)
  • Built-In Funktionen
  • Selbstgeschriebene Funktionen
  • Best Practices
  • Grundlagen Debugging
  • Fehlerbehandlung
  • Kommunikation mit REST-APIs
  • Einführung in die Objektorientierung


Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Grundlagen der Programmierung erlernen möchten, um selbst aktiv zu programmieren, oder lediglich ein besseres Verständnis für bestehenden Code aufbauen möchten.


Voraussetzungen

Teilnehmer benötigen für diesen Kurs keine Programmierkenntnisse. Eine Affinität zu logischen Fragestellungen und die Fähigkeit, sich zügig in neue technische Themenfelder einzuarbeiten, setzen wir voraus.

Details anzeigen


Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen der Programmierung

  • 1.1 Was bedeutet programmieren?
  • 1.2 Algorithmus
    • 1.2.1 Darstellung von Algorithmen
    • 1.2.2 Pseudocode
  • 1.3 Einordnung von Programmiersprachen
  • 1.4 Compiler
  • 1.5 Interpreter
  • 1.6 Grundelemente einer Programmiersprache

   

2 Das Python Projekt

  • 2.1 Was ist Python?
  • 2.2 Download, Installation und Lieferumfang
  • 2.3 Python-Shell
  • 2.4 IDLE

   

3 Zahlen, Zeichenfolgen und Zuweisungen

  • 3.1 Zahlen
  • 3.2 Zeichenfolgen
  • 3.3 Zuweisungen
    • 3.3.1 Verwendung von Variablen

   

4 Visual Studio Code und Jupyter

  • 4.1 Was ist Visual Studio Code?
    • 4.1.1 Visual Studio Code vs. Visual Studio
    • 4.1.2 Installation
    • 4.1.3 Die Oberfläche von VS Code
    • 4.1.4 Die Oberfläche von VS Code - Activity Bar und Sidebar
    • 4.1.5 Das Search Tool
    • 4.1.6 Das Python-Extension Pack für VS Code
    • 4.1.7 Neue Dateien in VS Code anlegen
    • 4.1.8 Mit einzelnen Codedateien in Visual Studio Code arbeiten
    • 4.1.9 Visual Studio Code einen Ordner hinzufügen
    • 4.1.10 Debugging in Visual Studio Code
  • 4.2 Jupyter Notebooks
    • 4.2.1 Interaktive Code-Zellen
    • 4.2.2 Exporte in andere Formate und Hilfen
  • 4.3 Jupyter Notebooks im VSC

   

5 Built-in Funktionen

  • 5.1 Funktionen
  • 5.2 Eingebaute Funktionen
  • 5.3 Anwendung Eingebauter Funktionen
    • 5.3.1 Die Hilfe-Funktion

   

6 Verzweigungen/Bedingte Codeausführung

  • 6.1 Grundlagen der Verzweigung
  • 6.2 Komplexe Verzweigungen
  • 6.3 Wahrheitswerte und Vergleiche
  • 6.4 Verzweigung in Python: if

   

7 Namensräume und String- sowie Listenmethoden

  • 7.1 Namensräume
  • 7.2 String Details
  • 7.3 Listen und Arrays
    • 7.3.1 Liste
    • 7.3.2 Liste
    • 7.3.3 Weitere Methoden von Listen
    • 7.3.4 Tupel
    • 7.3.5 Sequenz
    • 7.3.6 Slicing

   

8 Schleifen / Wiederholte Codeausführung

  • 8.1 Schleifen
    • 8.1.1 While
    • 8.1.2 While-Schleife
  • 8.2 For Schleife Konzept
  • 8.3 Forschleife
    • 8.3.1 Iterationen II
    • 8.3.2 For-Details
    • 8.3.3 Comprehensions

   

9 Routinen und Funktionen

  • 9.1 Routine – Prozeduren und Funktionen
  • 9.2 Funktionen II – Eigene Funktionen
  • 9.3 Verschachtelung von Funktionen
  • 9.4 Namensräume: Globale und lokale Variablen
  • 9.5 Arten von Argumenten
  • 9.6 Anonyme Funktionen

   

10 Fehlerbehandlung

  • 10.1 Exceptions

   

11 Datentypen - Sammlungen

  • 11.1 Sammlungen
  • 11.2 Map
  • 11.3 Eine Menge – Set
  • 11.4 Dictionaries
  • 11.5 Dictionaries – Methoden

   

12 Python – Pakete und Anwendungen

  • 12.1 Die Standardbibliothek
    • 12.1.1 Import
    • 12.1.2 Das SYS – Modul
    • 12.1.3 Das OS – Modul
    • 12.1.4 Das Shutil – Modul
    • 12.1.5 Import
    • 12.1.6 Sockets
    • 12.1.7 Regular Expressions
  • 12.2 Pip und PyPI
  • 12.3 Projektdokumentation
    • 12.3.1 Dokumentation in Python – Sphinx
    • 12.3.2 Dokumentation in Python – Sphinx
    • 12.3.3 Dokumentation in Python – Sphinx
  • 12.4 HTTP Abfragen in Python – requests
  • 12.5 JSON
  • 12.6 XML
  • 12.7 Jupyter Notebooks
  • 12.8 Wissenschaftliche Berechnungen in Python mit Numpy und Pandas
  • 12.9 Datenvisualisierung in Python mit Matplotlib
  • 12.10 Weitere Anwendungsmöglichkeiten

   

13 Objektorientierte Programmierung

  • 13.1 Grundprinzipien der OOP
    • 13.1.1 Module und Systeme
    • 13.1.2 Strukturelle Elemente objektorientierter Software
    • 13.1.3 Beziehungen zwischen Objekten
    • 13.1.4 Design Pattern (Entwurfsmuster)
  • 13.2 Objektorientierung und Python
    • 13.2.1 Basisbeispiel
    • 13.2.2 Sichtbarkeiten
    • 13.2.3 Destruktor
    • 13.2.4 Statische Elemente
    • 13.2.5 Mehrfachvererbung

   

14 Python – Cheatsheets

  • 14.1 Methoden und Operatoren
  • 14.2 Stringmethoden
  • 14.3 Listenmethoden
  • 14.4 Dictionaries
  • 14.5 Schleifenkonstruktionen
  • 14.6 Die Try – Except Konstruktion
  • 14.7 Ein- und Ausgabemöglichkeiten
  • 14.8 Modul-Importe
  • 14.9 Editoren – Visual Studio Code – VSC