Python für Programmierer - Grundlagen für den schnellen Umstieg
(TDE-PYFP)
Der Umgang mit modernen Kommunikationssystemen involviert in zunehmenden Maße Software vom kompletten Cloud-OS bis zum Skript für den einfachen Switch. Programmierkenntnisse erweisen sich, unabhängig vom Anwendungsfall, als zunehmend wertvolle Fähigkeit. Python ist hierbei eine der aktuell am weitesten verbreiteten und gefragten Programmiersprachen. Dieser Kurs liefert denjenigen, die bereits über Grundkenntnisse der Programmierung verfügen, einen schnellen, kompakten Überblick über die Konzepte und die Syntax von Python.
Kursinhalt
- Konzepte von Python
- Schleifen und Entscheidungspfade
- Datentypen und Datenstrukturen
- Funktionen
- Rekursion
- Objektorientierung
- Exceptions
- Comprehensions
- Standardbibliotheken
- Paketverwaltung
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die auf Grund der sich zunehmend verändernden Anforderungen einen schnellen Einstieg in Python benötigen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Programmierung in einer anderen Programmiersprache wie z. B. Java oder PERL.
Inhaltsverzeichnis
1 Die Programmiersprache Python
- 1.1 Was ist Python?
- 1.1.1 Download, Installation und Lieferumfang
- 1.1.2 Python-Shell
- 1.1.3 Schnelldurchlauf im interaktiven Modus
- 1.1.4 Programmausführung im interaktiven Modus
- 1.1.5 Verwendung eines Editors oder einer IDE
- 1.1.6 Programmausführung eines Python Skriptes
- 1.2 Datentypen
- 1.2.1 Erste Datentypen in Python
- 1.3 Anweisung und Anweisungsblock
- 1.3.1 Anweisungen und Blöcke in Python
- 1.4 Ausdruck
- 1.4.1 Boolesche und Arithmetische Operationen
- 1.4.2 Weitere Ausdrücke in Python
- 1.5 Variablen und Zuweisungen
- 1.5.1 Variablen in Python
- 1.5.2 Details der Zuweisung
- 1.6 Funktionen I: Eingebaute Funktionen
- 1.6.1 Die Hilfe-Funktion
- 1.7 Vergleiche und Bedingungen
- 1.7.1 Die Bedingung: If
- 1.7.2 Kombinationen und Verknüpfungen
- 1.8 Datentypen II – String Details
- 1.9 Iterationen I – While
- 1.9.1 While-Schleife
- 1.9.2 For – Eine Vorschau
- 1.10 Funktionen II – Eigene Funktionen
- 1.10.1 Verschachtlung
- 1.10.2 Global oder Lokal
- 1.10.3 Rekursion
- 1.10.4 Arten von Argumenten
- 1.11 Datentypen III
- 1.11.1 Liste
- 1.11.2 Weitere Methoden von Listen
- 1.11.3 Tupel
- 1.11.4 Sequenz
- 1.11.5 Slicing
- 1.11.6 Eine Menge - Set
- 1.11.7 Dictionaries
- 1.11.8 Dictionaries – Methoden
- 1.12 Iterationen II
- 1.12.1 For-Details
- 1.13 Weitere Konzepte und Funktionen
- 1.13.1 Exceptions
- 1.13.2 Anonyme Funktionen
- 1.13.3 Comprehensions
2 Objektorientierte Programmierung
- 2.1 Grundprinzipien der OOP
- 2.1.1 Module und Systeme
- 2.1.2 Strukturelle Elemente objektorientierter Software
- 2.1.3 Vererbung
- 2.1.4 Beziehungen zwischen Objekten
- 2.1.5 Design Pattern (Entwurfsmuster)
- 2.2 Objektorientierung und Python
- 2.2.1 Basisbeispiel
- 2.2.2 Sichtbarkeiten
- 2.2.3 Destruktor
- 2.2.4 Statische Elemente
- 2.2.5 Mehrfachvererbung
- 2.2.6 Vererbung und Methodenaufrufe
3 Python – Ein Ausblick
- 3.1 Die Standardbibliothek
- 3.1.1 Eingebaute Funktionen
- 3.1.2 Import
- 3.1.3 Beispiel – Regular Expressions
- 3.2 Pip und PyPI