IT-Projektmanagement
(TDC-2113)
Die meisten IT-Projekte dauern länger, kosten mehr als ursprünglich geplant oder liefern nicht die geforderten Ergebnisse bezüglich Funktionsumfang oder Qualität. In diesem Seminar erlernen Sie Methoden und Techniken des Projektmanagements, um Ihr Projekt oder Teilprojekt zum Erfolg zu führen. IT-Projekte haben spezifische Aspekte. Sie erfahren in dieser Schulung, wie Sie solche Projekte professionell initiieren, planen, durchführen und abschließen können.
Zielgruppe
Projektleiter:innen, Projektmanager:innen, Teilprojektleiter:innen, Projektmitarbeiter:innen, Projektkaufleute, Fachspezialistinnen und Fachspezialisten sowie Vertriebsbeauftragte, die in die Projektleitung hineinwachsen wollen.
Voraussetzungen
Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.
Schulungsmethode
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Übungen.
Hinweis
Dieses Seminar ist eine Alternative zum Seminar 2109, wenn ein eindeutiger IT-Bezug besteht. Bei Besuch der Projektmanagement-Bausteine A, B, C und D können Sie ein gesondertes Zertifikat anfordern.
Trainingsprogramm
Grundlagen
- Definition Projekt, Projektmanagement und Projekterfolg
- Schulen und Ansätze
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement (Scrum, Kanban)
- Hybrides Projektmanagement
- Verantwortungsbereiche des Projektmanagers
- Herausforderungen, Gründe für das Scheitern von Projekten
- Besonderheiten (großer) IT-Projekte, sowie Daten- und KI-Projekte
Projektinitialisierung
- Projektziele, Projektauftrag, Business Case
- Stakeholderanalyse und -management
- Projektumfeldanalyse
- Kommunikationsplanung
- Risikoanalyse
- Kick-off und systemische Auftragsklärung
Projektorganisation
- Organisationsformen
- Rollen, Governance & Steuerungskreise und Projekt Management Office
- Ressourcenmanagement
Projektplanung
- Vorgehensmodelle zur Arbeitsstrukturierung
- Wasserfallmodell für Softwareentwicklung
- V-Modell für Systementwicklungen
- Projektspezifische Meilensteinsysteme
- Stage-Gate Systeme (Branchenspezifische Beispiele, z.B. Datenmigrationen)
- Planungswerkzeuge der klassischen Projektplanung
- Projektstrukturplan
- Netzplantechnik
- Gantt-Chart
- Qualitätsmanagement
- Verantwortung des Projektleiters
- Ausgewählte Werkzeuge
- Business Case Modellierung (CAPEX, OPEX, ROI, etc.)
- Integration agiler Aktivitäten in klassisches Projektmanagement (hybride Ansätze)
Projektsteuerung
- Controlling Regelkreis zur Projektsteuerung
- Controlling Werkzeuge: Earned value Analysis, Meilenstein-Trend-Analyse
- Risikomanagement: Prävention, Reaktion, Risikoüberführung
- Spezielle Risiken ausgewählter Projektklassen, inklusive Data-Science und KI-Projekten
- Steuermaßnahmen bei Planabweichungen (bis zur Eskalation)
Projektabschluss
- Abnahme
- Übergabe
- Dokumentation
- Retrospektive / Lessons-Learned
- Abschlussbericht