Hybrides Projektmanagement (TDC-2138)

Dieses Seminar zeigt, wie Sie agiles und klassisches Projektmanagement sinnvoll hybrid verbinden können. Agile Methoden wie Scrum, Kanban & Co. haben sich längst in den Unternehmen etabliert. Daneben existiert häufig eine etablierte Projektkultur, mit einem reichhaltigen Methodenschatz. Wie können beide Welten in Einklang gebracht werden oder gar voneinander profitieren? Diesen Fragen wollen wir nachgehen. Da jedes Projekt einmalig ist, gibt es nicht die eine hybride Lösung. Möchte man agile und klassische Methoden sinnvoll kombinieren, sollte man beide Welten gut kennen. Als roter Faden dienen uns die grundlegenden Tätigkeiten des Projektmanagements. Sie erhalten jeweils einen vergleichenden und qualifizierten Einblick in die unterschiedlichen Methoden. Wir resümieren über deren Einsatzmöglichkeiten und diskutieren Herausforderungen bzw. Vorteile, so dass Sie anschließend in der Lage sind, diese - unter Berücksichtigung Ihrer projektspezifischen Rahmenbedingungen - sinnvoll auszuwählen und zielführend miteinander zu kombinieren.


Zielgruppe

Projekt- und Produktverantwortliche, Scrum Master, Product Owner, Projektmitarbeiter:innen.VoraussetzungenErfahrungen in der klassischen und/oder agilen Projektarbeit bzw. Produktentwicklung.


Schulungsmethode

Vortrag, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele (gerne aus dem Kreis der Teilnehmenden), Einzel- und Gruppenübungen.

Details anzeigen

Trainingsprogramm

Grundlagen:

  • Klassisch vs. agil vs. hybrid, was ist der Unterschied?
  • Wie machen es andere?
  • Komplexität und ihre Ursachen
  • Scrum und Kanban im Gesamtüberblick

 

Projektinitialisierung:

  • Projektziele
  • Produktvision
  • Stakeholder
  • Risiken
  • Kick-off
  • Portfoliomanagement

 

Projektorganisation:

  • Organisatorische Muster
  • Rollen
  • Geteilte Ressourcen vs. feste Teams
  • Schnittstellen zur Unternehmensorganisation
  • Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
  • Skalierung

 

Projektplanung:

  • Gesamtplanung vs. iterative Planung
  • Scope
  • Umgang mit Veränderungen
  • Schätzmethoden
  • Termine
  • Qualität
  • Budget
  • Vertragsmodelle (Agiler Festpreis)

 

Projektkontrolle und -steuerung:

  • Externe Steuerung vs. Selbstmanagement im Team
  • Transparenz und Feedback
  • Daily Stand-Up
  • Review und Retrospektive
  • Burndown Chart
  • Cumulative Flow Diagram
  • Steuermaßnahmen
  • Statusbericht und Eskalation