Führen ohne Vorgesetztenfunktion (TDC-7728)

Mitarbeitende ohne disziplinarische Autorität führen

Wie können Sie Mitarbeitende respektvoll und anerkennend führen? Für ein gutes kollegiales Miteinander müssen sich nicht nur Führungskräfte diese Frage stellen. In diesem Seminar bauen Sie ein "partnerschaftliches” Führungsverständnis auf, womit Sie in der Lage sind, ohne disziplinarische Autorität zu führen.

Lernen Sie auf eine moderne Art und Weise Mitarbeitende bzw. Kolleginnen und Kollegen zu führen und eignen Sie sich damit zeitgemäße Soft-Skill-Kompetenzen an.


Klar, überzeugend und partnerschaftlich kommunizieren

Mit diesem Seminar erhalten Sie ein erweitertes Verständnis für Führungskompetenzen. Eine klare und überzeugende Vertretung der eigenen Position ist auch ohne formale Autorität umsetzbar. Erarbeiten Sie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gemeinsame Vereinbarungen und Regeln. Außerdem erlernen Sie in diesem Seminar folgende Schwerpunkte:

  • Laterale Führung durch Motivation: Wie sind Motivatoren zu erkennen und Handlungsvorteile einzusetzen?
  • Laterale Führung durch Mitarbeiterorientierung: Wie sind Sichtweisen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu erkennen und gezielt zu unterstützen?
  • Laterale Führung durch persönliche Autorität: Wie funktioniert das Führen mit Autorität, ohne Vorgesetztenfunktion?
  • Spannungsfeld Projekt und Linie: Wie sehen Unterschiede im Rollenverständnis aus?


Zielgruppe

Führungskräfte ohne Vorgesetztenfunktion, Team- und Projektleiter:in ohne disziplinarische Personalverantwortung sowie Mitarbeiter:innen, die andere Kollegen fachlich führen, ohne deren Vorgesetzte:r zu sein.


Voraussetzungen

Im Rahmen dieser Weiterbildung werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.


Details anzeigen

Trainingsprogramm

Führung ohne Vorgesetztenfunktion:

  • Wann, wie und wodurch führen Sie?
  • Wie viel Führung ist ohne disziplinarische Personalverantwortung sinnvoll und notwendig?
  • Typische Aufgaben einer Führungskraft ohne Vorgesetztenfunktion
  • Abgrenzung zu disziplinarischer Führung

Welchen Führungsstil nutzen Sie?

  • Den eigenen Führungsstil reflektieren und lernen, ihn für die persönliche Funktion und Rolle situativ passend zu optimieren

Laterale Führung durch Motivation:

  • Wichtige Motivatoren kennen und konkret einsetzen lernen
  • Handlungsvorteile im Team verdeutlichen lernen

Laterale Führung durch Mitarbeiterorientierung:

  • Positiven Kontakt herstellen
  • Sichtweisen und Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen erfassen und gleichzeitig Zustimmung für die eigene Person erhalten
  • Mitarbeiter gezielt unterstützen
  • Kritik- und Anerkennungsgespräche führen ohne Vorgesetzte:r zu sein
  • Interventionsmöglichkeiten in schwierigen Situationen

Laterale Führung durch persönliche Autorität:

  • Die eigene Position auch ohne Vorgesetztenfunktion klar und überzeugend vertreten - und auch lernen, sie in Frage stellen zu können
  • Verständnis für die Position der anderen entwickeln
  • Vereinbarungen und Regeln gemeinsam erarbeiten, die von allen umgesetzt und auch eingefordert werden können

Spannungsfeld Projekt und Linie:

  • Unterschiede im Rollenverständnis als Führungskraft ohne Vorgesetztenfunktion und Konfliktpotenziale zwischen Projekt und Linie beachten
  • Fallstricke in der Projektleitung kennen lernen